Der Ursprung des „Original Dresdner Stollenmessers“ reicht bis an den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Anno 1730 gab August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, im Rahmen des „Zeithainer Lustlagers“ ein legendäres Fest. Als Höhepunkt präsentierte der Bäckermeister Zacharias den Riesenstollen, dieser war rund 1,8 Tonnen schwer. Mit dem eigens für diesen Zweck entworfenen und angefertigten „Großen Stollenmesser“, mit einer Länge von ca. 1,6 m, ließ der Monarch den Stollen anschneiden und austeilen. Jedes Jahr ist das Große Stollenmesser im Umzug beim Dresdner Stollenfest dabei. Im Anschluss daran wird der Anschnitt des Riesenstollens feierlich mit diesem besonderen Messer vollzogen.
In handlicher Größe
Das Große Dresdner Stollenmesser von 1730 gibt es als detailgetreue, historische Nachbildung in handlicher Größe von ca. 35 cm. Es ist prunkvoll verziert und trägt das eingravierte Wappen von August dem Starken.
Folgende Ausführung ist erhältlich:
• 90 g versilbert
• mit hochwertigem Kunststoffgriff
HOMMAGE DRESDEN
Gesellschaft zur Förderung traditioneller Handwerkskunst in Sachsen mbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
www.hommage-dresden-shop.de